Herbst im Atelier
Arabische Schönschrift – zur Vertiefung oder für das eigene Projekt
- Im Atelier liegen genügend Vorlagen bereit. Damit üben Sie einfache Buchstaben-Kombinationen oder Besonderheiten der Schriftstile. Anhand zahlreicher Mustersätze können Sie kleine Werke erschaffen. Einsteiger:innen sind immer willkommen! Es hat Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Sa, 9:45 – 12:15 Uhr
- Preis pro Einheit: CHF 75 *
- 1 x Sa, 11. Oktober 2025;
- 1 x Sa, 25. Oktober 2025;
- 1 x Sa, 1. November 2025;
- 1 x Sa, 8. November 2025;
- 1 x Sa, 15. November 2025;
- 1 x Sa, 29. November 2025;
- 1 x Sa, 6. Dezember 2025;
- 1 x Sa, 13. Dezember 2025;
- 1 x Sa, 20. Dezember 2025;
- Ort: Badenerstrasse 281, 8003 Zürich
Schule für Gestaltung Zürich
Arabische Kalligrafie
- Einführung in die Nashi-Schrift mit Einblick in weitere arabische Schriftarten
- Wir beschäftigen uns mit der Kursivschrift Naskhi, die als Buchschrift in die Geschichte eingegangen ist. Zunächst sammeln wir Erfahrungen mit der Rohrfeder und der Tinte und lernen schrittweise die Grundformen des arabischen Alphabets. Wir konzentrieren uns auf die Haltung des Qalam (Rohrfeder), befolgen die Proportionen und achten auf den Neigungswinkel. In einem weiteren Schritt verbinden wir die einzelnen Buchstaben zu Wörtern und Sätzen. Wir betrachten den Aufbau der Lam-Alif-Ligatur und setzen Vokalzeichen an der richtigen Stelle ein. Im Verlauf des Kurses begegnen wir zusätzlichen arabischen Schriftarten, die wir imitieren und auf Unterschiede und Eigenheiten untersuchen. Mit dieser fundierten Basis, werden Sie nach Kursende in der Lage sein werden, selbständig mit der arabischen Schrift zu arbeiten.
- 6 x 3 Lektionen
- Mi, 5. November 2025 – 10. Dezember 2025
- 18:15 – 20:30 Uhr
- Kursausschreibung: 2744 – SF25
- (Es gelten die Bestimmungen der SfGZ)

Workshop Arabische Kalligrafie
Eine Einführung ins Schriftenhandwerk
- Wir tunken den Qalam in Tinte, setzen behutsam auf dem Blatt an, bewegen das Schreibrohr langsam und bilden mit einer kurzen Linie den diakritischen Punkt. Mit ruhiger Hand üben wir vertikale «Hasten», horizontale «Schweife» oder kreisförmige «Ösen», die wir fortwährend aneinander setzen um alle 28 Buchstaben des arabischen Alphabets zu erschaffen. Die Punkte verwenden wir zudem um die Abstände der Innen- und Aussenräume zu definieren.
Die Thuluth-Schrift (auch Sülüs genannt) ist eine Zierschrift. Deren Buchstaben lassen sich untereinander verflechten, was zwar das Entschlüsseln des Inhalts erschwert, dafür den Betrachter zum Verweilen am Werk einlädt. Diesem Prinzip gehen wir anhand vom selbstentworfenen Schriftbild des eigenen Namens und weiteren erlesenen Textbeispielen auf die Spur. Abschliessend betrachten wir einige bedeutsame Werke, und versuchen davon markante Bereiche nachzuschreiben – wodurch wir unser Blick auf die, uns anfänglich noch fremde Ästhetik, schärfen.
- 1 x Sa, 22. November 2025;
9:30 – 16:00 Uhr;
Preis: CHF 150| CHF 175 |CHF 190, inkl. Material*
- Kursausschreibung: www.ziid.ch
(Es gelten die Bestimmungen des ZIID Zürich)

*Irrtümer und Änderungen von Daten, Uhrzeiten und Preisen bleiben vorbehalten.
Momentan biete ich kein Offenes Atelier an.
Raumsituation im Atelier
Atelier: Nischenplatz
Atelier: Gruppenplatz; insgesamt für sechs TeilnehmerInnen.
Unterricht generell
Das Ergründen der arabischen Schrift geht über das Gestaltungswerkzeug. Durch das Machen gelangt der Schüler in eine neue Welt, ermöglicht den Brückenschlag zu einer fremden Kultur und öffnet die Tore für eine neue und andere intellektuelle Auseinandersetzung. Auch eine Möglichkeit, sich in konzentrierter Tätigkeit zu erleben, indem man die Entdeckungsreise auf Papier antritt. Kinder und Erwachsene können ihr Verständnis über die Funktion und Ästhetik der arabischen Buchstaben durch das Machen erlangen. Ich unterrichte an unterschiedlichen Schulen und Seminars, und halte Referate, Tagungen, Wochenkurse.
Linkshänder
Das Schreiben mit der linken Hand ist möglich, ohne dass die Feder speziell zugeschnitten werden muss. Das Blatt steil anwinkeln genügt. Siehe das Video. Weiterführender Link zum Thema Linkshändigkeit und arabische Schrift: lefthandcorner.wtal.de
Rückblick
Vereinzelt habe ich es mal geschafft, Fotos meiner Kurse zu machen:
- Schulbesuch • Sekundarschule, Bonstetten; 2010 Eindrücke
- Kurs bei den Murads • Usbekistan Djizzakh; 2007 Eindrücke
- Kinderkurs • Zürich; 2007 Eindrücke
- Schreibwoche • Bigorio, Tessin; 2006 Eindrücke
- Schulunterricht • Kantonsschule, Laufen; 2005 Eindrücke
- Schulunterricht • Erwachsenenkurse Eindrücke
Referenzen
An folgenden Orten unterrichtet oder referiert: Link zu Referenzen
Lehrmittel
Meine Kursunteragen sind in ausführlicherer Version zu bestellen: Kubri Verlag
Schreibwerkzeuge
Wenn sie die Bambusfedern nicht selber schnitzen wollen, haben sie die Möglichkeit diese zu bestellen: Kubri Verlag